Page 16 - Bewegt_1_23
P. 16
EINE FAHRT MIT …
letzten Meile und daran, On-Demand- Stadtbild gehören – allerdings eher 20 Prozent. Bis in zehn Jahren jedoch
Verkehre noch stärker zu integrieren, nicht unter unserer Regie. Denn für sollten wir in Richtung 25 bis 30 Pro-
sodass man am Ende wirklich alles den Transport von vielen Menschen zent kommen. Das wären dann 250 bis
aus einer App machen kann. Ich habe sind die Volocopter ja nicht gedacht 300 Millionen Fahrgäste im Jahr und
künftig also nicht nur meinen Fahr- und insofern auch keine Konkurrenz würde dem entsprechen, was sich das
kartenautomaten in der Tasche, son- für unsere Straßenbahnen. Gerade in Land als Ziel vorgenommen hat: eine
dern auch ein multimodales Angebot. Frankfurt, München oder Berlin wird Verdoppelung der Fahrgastzahlen.
es für die Flugtaxis sicher einen Markt
Um das Auto zu ersetzen? geben. Da sprechen wir dann aber Ist das Deutschlandticket der erhoff-
Das werden wir nicht schaffen. Aber auch von einem Luxusprodukt. Wir te große Sprung?
ich kann mir vorstellen, dass ich wollen ÖPNV für alle Menschen. Ich freue mich für unsere Fahrgäste, für
künftig von einem autonom fahren- sie ist es eine tolle Sache, einfach in
den Shuttle vor der Haustür abgeholt Wie kann man sich den KVV in zehn ganz Deutschland mobil zu sein. Ver-
und zur S-Bahn-Haltestelle gebracht Jahren vorstellen? kehrspolitisch aber gibt es noch offene
werde. Und das alles ohne viel Tarif- Gar nicht so anders als heute – aber Fragen, denn dieses Angebot muss ja
Know-how. moderner. Wir werden bis dahin die auch finanziert werden. Die Branche ist
kompletten Busflotten auf Elektro- in Sachen Infrastruktur und Netzaus-
Ist das nur eine Vision für Karlsruhe? antrieb umgestellt haben. Und wir bau zwar gut ausgestattet, doch die Be-
Oder auch für ländliche Gebiete? haben die neuen Straßenbahnen im triebskosten sind ungeklärt. Denn was
Auf dem Land ist es sogar einfacher Einsatz, bei denen die Fahrer fürs bringt mir ein günstiger Ticketpreis,
als in einer Stadt, in der die Straßen abendliche Schönheitsprogramm dann wenn das Angebot nicht stimmt und
so voll und wuselig sind. Aber auch in eventuell nur noch einem virtuellen nur zweimal am Tag ein Bus kommt?
München sind die ersten autonomen Pförtner den Schlüssel geben. Das
12-Meter-Busse unterwegs, und ich Rangieren, das Saubermachen und so Ist Mobilität nicht eigentlich ein
würde schätzen: In den nächsten zehn könnte perspektivisch automatisiert Grundbedürfnis? Etwas, was der Staat
Jahren sind wir technisch so weit, dass sein, was auch mit Blick auf schwin- vorzuhalten und aus seinen Steuer-
wir autonome Shuttles quasi überall dende Fachkräfte am Markt sinnvoll einnahmen zu finanzieren hat?
einsetzen könnten. wäre. Mal schauen. In die Richtung bewegen wir uns
schon. Früher lag die Nutzerfinanzie-
Übernächster Schritt sind dann wahr- Und wo liegt dann der Modal Split? rung bei 50 bis 60 Prozent, heute sind
scheinlich elektrische Flugtaxis … Also der Anteil derer, die mit Bussen wir bei etwa 30 Prozent. Und das ist
Eine faszinierende Technologie! Kann und Bahnen unterwegs sind? sicher noch nicht das Ende. Auch in
schon sein, dass die bald auch zum Heute sind wir noch deutlich unter Anbetracht unserer Klimaziele glaube
ich, dass wir den ÖPNV auf eine Posi-
tion bringen müssen, die sehr stark
vom Staat finanziert ist. Die Menschen
werden nicht in großer Zahl auf den
ÖPNV umsteigen, wenn sie die Chance
haben, günstiger oder sehr günstig mit
dem Auto zu fahren. Der Staat muss
für eine moderne Verkehrspolitik mei-
ner Meinung nach eine gute ÖPNV-
Grundausstattung zur Verfügung stel-
len und finanzieren. Denn der ÖPNV
ist kein Businessmodell. Es gibt kein
Verkehrssystem, das sich grundsätzlich
NAH DRAN:
Wann immer möglich, selbst finanziert. Selbst die Hongkong
fährt der KVV-Chef mit der Railways sind nur deshalb profitabel,
Bahn zu Terminen – und weil sie Hochhäuser oder Shopping-
kennt daher die Erfahrun-
gen der Fahrgäste. Center auf ihre U-Bahn-Stationen bau-
en und vermieten.
16