Schnellauskunft
Fahrtauskunft
Zeit- und Datumseingabe
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss

Aktuelles aus dem Verbundgebiet.

Ein neuer E-Bus der Verkehrsbetriebe Karlsruhe beim Stop an einer Bushaltestelle

Klimafreundlich, leise und emissionsfrei: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen ab Anfang Dezember erstmals moderne Elektrobusse vom Hersteller MAN Truck & Bus im Linienbetrieb ein.

Ein Bus der Linie 62. Daneben ist eine Straßenbahn zu sehen.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) leiten die Buslinie 62 (Hauptbahnhof – Entenfang) am Dienstag, 17. Oktober, zwischen 6 und 14 Uhr um. Grund hierfür sind Kranarbeiten in der Eichelbergstraße und die damit verbundene Straßensperrung.

Seitenansicht einer AVG-Stadtbahn mit geöffneten Türen an einer Haltestelle

Im zweiter Anlauf hat’s geklappt: Die in den Sommermonaten barrierefrei umgebaute Haltestelle Starckstraße ist am heutigen Donnerstag in Betrieb gegangen und wird nun von den Linien S5 und S51 wieder regulär bedient. Aufgrund technischer Probleme war die Inbetriebnahme kurzfristig vom 29. September auf den 5. Oktober verschoben worden.

Aussenansicht der Messe Karlsruhe (Haupteingang)

In der Messe Karlsruhe findet vom 10. bis 12. Oktober die „DeburringEXPO“ statt, Europas führende Fachmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen. Für die Messe-Besucher*innen bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe einen kostenlosen Shuttle-Service vom Hauptbahnhof zum Messe-Areal in Rheinstetten an.

Haltestellen-Schild am BBBank Wildpark

Der Karlsruher SC empfängt am Samstag, 30. September, Holstein Kiel im BBBank Wildpark. Anpfiff der Partie ist um 13 Uhr. Für die KSC-Fans bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) wieder einen Shuttle-Service vom Durlacher Tor zum Stadion an. Zudem passen die VBK das Betriebskonzept für die Buslinie 30 an, da der Adenauerring dann temporär für den Verkehr gesperrt ist.

Ein Bahnsteig der modernisierten haltestellen Starkstraße. Daneben ist das geschotterte Gleisbett zu sehen.

Nach rund zehnwöchiger Bauzeit haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe die Umgestaltung der Haltestelle Starckstraße erfolgreich abgeschlossen. Ab dem 29. September wird die runderneuerte Haltestelle ab 10 Uhr wieder wie geplant von den Stadtbahnlinien S5 und S51 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft regulär bedient. Dann können die Fahrgäste dort ebenerdig ein- und aussteigen. Zudem wurde ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen installiert.

Ein Paar Laufschuhe liegt auf einer Straße

In Durlach findet am Samstag, 30. September, der Turmberglauf statt. Da der Streckenabschnitt zwischen der Auer Straße und Durlach Turmberg deshalb von 15.30 Uhr und 17.30 Uhr für den Bahnverkehr gesperrt ist, passen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe ihr Betriebskonzept für die Tramlinie 1 entsprechend an und richten einen SEV ein.

Schienen und Gleisschwellen auf einem geschotterten Gleisabschnitt

Auf der Bahnstrecke zwischen Bruchsal und Karlsruhe Hauptbahnhof finden ab Donnerstag, 28. September, in einzelnen Nächten verschiedene Bauarbeiten statt, die jeweils unterschiedliche Streckensperrungen erfordern. Busse ersetzen dann nachts die Stadtbahnen der Linie S31/32 in den gesperrten Bereichen.

Eine Stadtbahn der Linie S6 hält an einem Bahnsteig in der Innenstadt von Bad Wildbad

In Bad Wildbad findet am Sonntag, 1. Oktober, der alljährliche Antik- und Trödelmarkt statt. Deshalb ist der Streckenabschnitt der Linie S6 zwischen dem Bahnhof und dem Kurpark der Schwarzwaldgemeinde an diesem Tag von 5 Uhr bis 20 Uhr für den Bahnverkehr gesperrt.

Digitaler Zielfimanzeiger eines VBK-Busses

Am kommenden Wochenende findet im Husarenlager und der Annweiler Straße das traditionelle Oktoberfest der ortsansässigen Autohändler statt. Deshalb fährt die Buslinie 74 zwischen Samstag, 23. September, 6 Uhr, und Sonntag, 24. September, 20 Uhr, auf einer Umleitungsroute durch die Nordweststadt.

Ein Hundewelpe

Das Tierheim in Daxlanden feiert am Sonntag, 24. September, von 12 bis 17 Uhr sein alljährliches Herbstfest. Umweltfreundlich zur Veranstaltung anreisen können die Besucher*innen mit der Tramlinie 3. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe richten wie auch schon in den Vorjahren hierfür eine provisorische Haltestelle in der Hermann-Schneider-Allee ein.

Ausgestellte Nutzfahrzeuge in einer Halle der Messe Karlsruhe

In der Messe Karlsruhe findet von Donnerstag, 21. September, bis Sonntag, 24. September, die Nutzfahrzeugmesse NUFAM statt. Für die Besucher*innen bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe einen kostenlosen Bus-Shuttle vom Hauptbahnhof zum Messe-Gelände in Forchheim an.

Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer von VBK und AVG, sitzt zur Probe auf einem der neuen Sitze für die Busse und Bahnen von VBK und AVG.

Bitte Platz nehmen: In der KVV-Erlebniswelt in Karlsruhe präsentieren die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe die neuen Sitze für die kommende Fahrzeuggeneration. Fahrgäste können ab sofort schon mal probesitzen.

Haltestellenschild in Rappenwört

Für die Besucher*innen des Festivals „Rheingrün Open Air“ weiten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe am Samstag, 16. September, in den Abendstunden das Fahrplanangebot für die Trambahnlinie 3 aus. Die Fahrten der Linie 3, die regulär am Waidweg enden bzw. beginnen würden, werden an diesem Abend bis nach Rappenwört verlängert.

Nachaufnahme vom KVV-Kundenzentrum in der Durlacher Allee mit einer vorbeifahrenden Bahn

Nach der erfolgreichen Premiere 2022 feiert die Bahnbranche auch in diesem Jahr wieder den „Tag der Schiene“. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft beteiligt sich ebenfalls mit einem vielfältigen Programm an dem bundesweiten Aktionstag.

blaues Trikot mit KSC-Wappen

Nach der Länderspielpause empfängt der Karlsruher SC am Samstag, 16. September, den 1. FC Kaiserslautern zum badisch-pfälzischen Derby im BBBank Wildpark. Anpfiff der Partie ist um 13 Uhr. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe bieten für KSC-Fans einen Shuttle-Service zum Stadion an, der dieses Mal bereits zwei Stunden vor Spielbeginn vom Durlacher Tor startet.

Läufer*innen beim Baden-Marathon in Karlsruhe

In Karlsruhe findet am 17. September der Atruvia Baden-Marathon statt. Da einzelne Streckenabschnitte für den Bus- und Bahnverkehr gesperrt werden müssen, kommt es von 9:20 Uhr bis circa 15:30 Uhr in verschiedenen Teilen des Stadtgebietes zu Beeinträchtigungen im ÖPNV. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe passen ihr Betriebskonzept entsprechend an.

Dreieckiges verkehrsschild, das auf eine Baumaßnahme hinweist

Aufgrund einer Baumaßnahme an einem Bahnübergang ist der südliche Streckenast der Linie S2 zwischen der Eckener Straße und Mörsch Bach-West am kommenden Samstag, 16. September, von 6 Uhr bis 18.30 Uhr für den Bahnverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Für die Fahrgäste wird in diesem Abschnitt mit Bussen ein SEV eingerichtet.

Gelungene Premierensaison: Vor genau einem Jahr nahm der neue Stadtbusverkehr in Bretten seinen Betrieb auf und läutete ein neues Zeitalter für den ÖPNV in der Melanchthonstadt ein. Zum Jubiläum dieses umweltfreundlichen Mobilitätsangebotes, das mit den drei Buslinien 141, 146 und 147 attraktive Neuerungen für die Fahrgäste mit sich brachte, ziehen der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die Stadt Bretten eine positive Zwischenbilanz.

Der Bildausschnitt zeigt die Tür eines KVV.MyShuttle-Fahrzeuges

Viele Fahrgäste nutzen über das ganze Jahr hinweg das attraktive On-demand-Angebot des KVV.MyShuttle. Ab Mitte September können die markanten schwarzen Kleinbusse für die „letzte Meile“ nun im Bereich des Bediengebiets Marxzell/Ittersbach noch länger als bisher genutzt werden. Denn das KVV.MyShuttle kann ab Freitag, 15. September, in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag jeweils bis 2.30 Uhr gebucht werden.

Symbolbild einer Trambahn in Karlsruhe

Alle Fahrgäste und insbesondere die Schüler*innen der Waldstadt profitieren seit dieser Woche von einem neuen Linienkonzept der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Die bisher der Europäischen Schule vorbehaltenen Schulstraßenbahnlinien 17 und 18 zwischen Rheinhafen und Waldstadt sowie zwischen Durlach und Waldstadt können jetzt von allen Schüler*innen und weiteren interessierten Fahrgästen genutzt werden.

Wenn am Montag, 11. September, das neue Schuljahr startet, gibt es auf einzelnen Bus-Linien im KVV-Gebiet Anpassungen im Fahrplan. Der Karlsruher Verkehrsverbund rät Schüler*innen und deren Eltern dazu, sich vor der ersten Fahrt über die Änderungen zu informieren.

Zwei blau-gelbe Ara-Papageien im Karlsruher Zoo

Der KVV lädt seine Abokund*innen zu einem Besuch im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Von Montag, 11. September, bis einschließlich Sonntag, 17. September, können alle KVV-Abokund*innen gegen Vorlage ihrer Abo-Karte an den Kassen kostenlos die grüne Oase im Herzen der Fächerstadt besuchen.

Fünf Menschen stehen an einer Haltestelle. Ein Mann hält ein Smarthone in der Hand. Im Hintergrund ist eine Stadtbahn zu sehen.

Die KVV.luftlinie wird noch praktischer: Ab September können FAIRTIQ-Nutzende bis zu vier weitere Personen bei ihren Fahrten im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mitnehmen. Das funktioniert für Erwachsene ebenso wie für Kinder.

Blaues Trikot mit KSC-Wappen

Der Karlsruher SC empfängt am Sonntag, 27. August, Eintracht Braunschweig im BBBank Wildpark. Für die KSC-Fans bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) wieder einen Shuttle-Service vom Durlacher Tor zum Stadion an. Zudem passen die VBK das Betriebskonzept für die Buslinie 30 wegen der temporären Sperrung des Adenauerrings an.

Gläsernes Mundhaus und Schacht eines Aufzuges des Stadtbahntunnels

Die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) beginnt am 21. August mit der dritten Phase zur Optimierung der Aufzüge im Stadtbahntunnel. Nachdem die ersten beiden Phasen bereits erfolgreich abgeschlossen wurden, setzt die KASIG nun in der letzten Stufe bis Ende Oktober Modifikationen an den neun verbliebenen Anlagen an den Haltestellen Ettlinger Tor/Staatstheater, Kongresszentrum und Durlacher Tor/KIT Campus Süd um.

Eine Trambahn vom Typ NET2012

Umweltfreundlich mit der Bahn ans Ziel: Auch im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mit ihrem Mobilitätsangebot auf der Schiene einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Durch ihre mit Ökostrom betriebenen Tram- und Stadtbahnen konnten die beiden Verkehrsunternehmen 2022 zusammen 42.785 Tonnen klimafeindliches Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen.

Bildausschnitt vom KVV.Eventmobil mit Info-Ständen, auf denen Flyer und Informationsmaterial ausliegt

Das KVV.Eventmobil macht am nächsten Wochenende (19./20. August) Station in Odenheim. Auf dem Rathausplatz (Nibelungenstraße) stehen die KVV-Mitarbeiter*innen im Rahmen des dortigen Straßenfestes am Samstag von 18 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11.30 Uhr bis 18 Uhr interessierten Bürger*innen für alle Fragen rund um das ÖPNV-Angebot im KVV zur Verfügung.

Eine Frau fährt auf einem KVV.nextbike-Fahrrad durch Karlsruhe

Das Bike-Sharing Angebot KVV.nextbike befindet sich weiter auf Rekordkurs: Rund 700.000 Ausleihen wurden allein seit Jahresbeginn registriert. Im vergangenen Jahr reihte sich KVV.nextbike mit mehr als einer Million Ausleihen unter die sechs erfolgreichsten Systeme des Betreibers nextbike by TIER in ganz Deutschland ein. Auch die KVV.nextbike-Flotte wächst weiter an. 40 zusätzliche Räder für die Stadt Karlsruhe und 10 Räder in Ettlingen stehen nun zur Ausleihe bereit.

Ein Bus fährt durch ein Dorf im Elsass

Der ÖPNV-Weltverband UITP lädt für den 19. bis 21. September zu seinem nächsten Schulungs-Angebot in sein Trainings-Zentrum in Karlsruhe ein. Auf der Agenda des dreitägigen, englischsprachigen Seminars steht dieses Mal das Thema Busverkehre. Hierbei erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie die Planung und den Betrieb von Busservices ressourcen-effizient gestalten und an den Anforderungen der Mobilitätswende ausrichten können.

An der Haltestelle Ubstadt Ort treffen die Streckenäste der Linien S31 und S32 aufeinander. Einige AVG-Stadtbahnen werden hier für die Weiterfahrt als Zugverband Richtung Bruchsal zusammengekuppelt. Über das Jubiläum der BMO-Bahn freuen sich (v.l.n.r.) Tobias Borho (Bürgermeister Kraichtal), Tony Löffler (Bürgermeister Ubstadt-Weiher), Cornelia Petzold-Schick (Oberbürgermeisterin Bruchsal), Prof. Dr. Alexander Pischon (AVG-Geschäftsführer), Gerd Rinck (Ortsvorsteher Odenheim), Felix Geider (Bürgermeister Östringen) und Ragnar Watteroth (Finanzdezernent Landkreis Karlsruhe).

Mit den beiden Stadtbahnlinien S31 und S32 bietet die AVG den Menschen im Kraich- und Katzbachtal ein leistungsstarkes und umweltfreundliches Mobilitätsangebot – und das seit mehr als 25 Jahren. In diesem Jahr feiern die Gemeinden entlang der beiden Streckenäste, die Bruchsal mit Menzingen bzw. Odenheim verbinden, das Jubiläum der BMO-Bahn im Rahmen des Odenheimer Straßenfestes, das vom 19. bis 21. August stattfindet.

KSC-Wappen auf einem blauen Trikot

Zur Heimspiel-Premiere der neuen Zweitliga-Saison empfängt der Karlsruher SC am Sonntag, 6. August, den Hamburger SV im BBBank Wildpark. Anpfiff der Partie ist um 13.30 Uhr. Auch in dieser Spielzeit bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) für die KSC-Fans mit Bussen einen Shuttle-Service vom Durlacher Tor zum Stadion an. Zudem passen die VBK bei Heimspielen des KSC das Betriebskonzept für die Buslinie 30 an, da der Adenauerring dann temporär für den Verkehr gesperrt ist.

Von Scheinwerfern erhellte Nachtbaustelle für Arbeiten an der leit- und Sicherungstechnik.

Aufgrund von Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik auf der Kraichgaubahn muss die bestehende Sperrung zwischen Flehingen Ortsmitte und Schwaigern Bahnhof in zwei Nächten bis Gölshausen Industrie und Heilbronn Hauptbahnhof verlängert werden. Betroffen ist der Zeitraum von Dienstag, 8., bis Donnerstag, 10. August, jeweils von 20.10 Uhr bis 4.10 Uhr.

Eine blonde Frau sitzt in der Fahrerkabine einer AVG-Stadtbahn

Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland geht auch an den Unternehmen der Nahverkehrsbranche nicht spurlos vorbei. „Die Arbeitsmarktsituation, die sich durch die demographische Entwicklung in den nächsten Jahren noch verschärfen wird, stellt für alle Verkehrsunternehmen eine strategische Herausforderung dar und gefährdet die Ziele der Verkehrswende“, erklärt Stephanie Schulze, Personalchefin der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).

Ein Bus der KAMUNA-Ringbuslinie 1 hält nachts vor dem Naturkundemuseum, dessen Fassade von Scheinwerfern angestrahlt wird.

Von internationaler Kunst über Oldtimer bis hin zu exotischen Reptilien: Am Samstag, 5. August, öffnen 17 Kulturinstitutionen von 18 Uhr bis 24 Uhr ihre Türen für die 24. Karlsruher Museumsnacht. Für die Besucher*innen der KAMUNA richten die VBK zwei Sonderbuslinien in einem Ringverkehr ein, so dass diese komfortabel und umweltfreundlich die teilnehmenden Museen erreichen können. Im Preis der KAMUNA-Tickets ist die Fahrt mit den beiden Ringlinien bereits enthalten.

Die Azubis von VBK und AVG stehen zusammen mit der Geschäftsleitung und dem Ausbildungs-Team auf der Dachterasse der Eventlocation "Aurum"

Über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bzw. Dualen Studiums bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) können sich 24 junge Menschen in diesen Tagen freuen. Bei einer Feierstunde in der Karlsruher Eventlocation „Aurum“ beglückwünschte am Dienstag die Geschäftsleitung von AVG und VBK sowie das Ausbildungs-Team den Fachkräfte-Nachwuchs zu ihren erbrachten Leistungen und wünschte dem Azubi-Jahrgang alles Gute für den weiteren Karriereweg.

In Baden-Württemberg beginnen diese Woche die Sommerferien. Da am letzten Schultag vor den Ferien am Mittwoch, 26. Juli, der Unterricht an vielen Schulen im KVV-Gebiet etwas früher als üblich endet, passt der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) in Abstimmung mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen auf zahlreichen Buslinien im Verbundgebiet die Fahrpläne temporär an. So können die Schüler*innen direkt nach Unterrichtsschluss ihre Heimfahrt antreten.

Ein Schüler sitzt in einer Bahn und hält ein Skateboard. Vor und hinter ihm sitzen zwei Mädchen.

Ab nach draußen und die großen Ferien genießen: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet Schüler*innen für die Sommerferien ein ganz spezielles Ticket an. Mit dem Schüler-Ferienpass können sie sechs Wochen lang alle Busse, Trams, Stadt-und Regionalbahnen nutzen. Und das für nur 20 Euro.

Der historische rote Schienenbus "Kloster Flitzer" hält an einem Bahnsteig vor dem Bahnhofsgebäude in Maulbronn

Das Kloster Maulbronn ist im Sommer immer sonntags per Bahn erreichbar. Vom 23. Juli bis zum 3. September können Fahrgäste mit dem „Kloster Flitzer“ ein ganz besonderes historisches Gefährt für die Anreise zur Weltkulturerbe-Stätte nutzen.

Das Foto zeigt ein Rasengleis in der Kriegsstraße mit einer vorbeifahrenden gelben Trambahn. Im Vordergrund verläuft die Straße für den Autoverkehr.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen bei der Gestaltung ihrer Bahntrassen im Stadtgebiet verstärkt auf Rasengleise. Die gegrünten Bahnkörper bieten viele ökologische Vorteile und werten das Stadtbild auf. Damit leisten die VBK einen weiteren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur hohen Lebensqualität vor Ort.

Der Sänger Passenger steht abends auf der Bühne von "Das Fest". Vor der Bühne stehen Zuschauer*innen.

Mit dem ÖPNV zum „Mount Klotz“: In Karlsruhe findet vom 20. bis 23. Juli wieder „Das Fest“ statt. Für die Besucher*innen des Festivals, bei dem in diesem Jahr unter anderem Casper, Alligatoah, Alvaro Soler oder Rea Garvey auf der Bühne stehen, setzen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zusätzliche Bahnen ein.

Das weinbrenner-haus am karlsruher Marktplatz mit dem KVV-Kundenzentrum

Verlässliche Servicezeiten statt Frust an der Tür: Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe Karlsruhe hat in seiner Sitzung am 12. Juli einstimmig entschieden, das Kundenzentrum des Karlsruher Verkehrsverbunds am Karlsruher Marktplatz ab Februar 2024 dauerhaft zu schließen. Ziel ist, die Fachkräfte gezielt zusammenzuziehen und den Fahrgästen an den zwei anderen Standorten in Karlsruhe zuverlässige Öffnungszeiten zu bieten.

Eine AVG-Stadtbahn beim Halt in Grötzingen

Die AVG wird in den Nächten zwischen Donnerstag, 13. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, zwei beschädigte Weichen am Bahnhof Grötzingen austauschen. Während der Arbeiten ist die Bahnstrecke jeweils ab 22.05 Uhr gesperrt. Deshalb passt die AVG ihr Betriebskonzept für die Linien S4, S5 und S51 temporär an und richtet mit Bussen einen Ersatzverkehr ein.

Eine Stadtbahn der Linie S4 fährt durchs Kraichgau

Durch einen Blitzeinschlag ist vergangene Nacht das Stellwerk in Jöhlingen beschädigt worden. Deshalb kommt es derzeit zu massiven Einschränkungen und Fahrtausfällen bei der Stadtbahnlinie S4 sowie beim Regionalexpress RE45 von DB Regio auf dem Streckenabschnitt zwischen Karlsruhe und Heilbronn.

Blick auf das Becken im Karlsruher Sonnenbad

Der KVV lädt seine Kund*innen zusammen mit den Karlsruher Bädern für Freitag, 14. Juli, ins Schwimmbad ein. Fahrgäste des KVV können an diesem Tag bei freiem Eintritt in den vier Karlsruher Freibädern ins erfrischende Nass eintauchen, ihre Bahnen ziehen und jede Menge Badespaß erleben. Eine tagesaktuell gültige Fahrkarte des KVV wird dort zur Eintrittskarte für den Gratis-Badespaß.

Eine AVG-Stadtbahn der Linie S5 fährt auf dem Streckenabschnitt bei Grötzingen

Aufgrund von zwei beschädigten Weichen bei Grötzingen passt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ihr Betriebskonzept für die Stadtbahnlinien S5 und S51 temporär an. Einige Bahnen dieser Linien werden bis voraussichtlich Ende Juli zwischen Grötzingen und Söllingen über ein parallel verlaufendes Gleis der Deutschen Bahn (DB) umgeleitet und können dann nicht die Haltestellen zwischen Grötzingen Oberausstraße und Berghausen Am Stadion bedienen.

Zielfilmanzeiger an einem Bus der Verkehrsbetriebe Karlsruhe

Am zweiten Juliwochenende (7. bis 9. Juli) feiert der Karlsruher Stadtteil Knielingen sein Straßenfest in der Reinmuthstraße. Diese ist deshalb vom 6. Juli, 13 Uhr, bis 10. Juli, 13 Uhr, zwischen der Eggensteiner Straße und Herweghstraße für den Verkehr gesperrt. Die VBK leiten in diesem Zeitraum die Buslinie 74 um.

Eine Bahn der AVG überquert auf einer Brücke die Südtangente. Auf der Südtangente fahren Autos. Der Himmel ist bewölkt.

Die Karlsruher Südtangente wird am kommenden Wochenende für den Verkehr voll gesperrt.Grund hierfür sind ein Blindgänger-Verdachtspunkt im Bereich des „Schwarzwaldkreuzes“ sowie letzte Sicherheitschecks am frisch sanierten Edeltrudtunnel. Durch die Sperrung kommt es auch zu Einschränkungen bei Bahn- und Buslinien der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK).

Eine Band spielt auf einer Bühne beim Altstadtfest.

In Durlach findet traditionell am zweiten Juli-Wochenende das Altstadtfest statt. Die Durlacher Innenstadt verwandelt sich dann wieder in eine große Festmeile mit viel Live-Musik, kulinarischen Genüssen und kreativen Spieleangeboten für die ganze Familie. Wegen der Veranstaltung ist die Pfinztalstraße für den gesamten Verkehr voll gesperrt. Deshalb passen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe ihr Betriebskonzept für die Tramlinien 1, 8 und NL2 sowie für Buslinien 21, 23, 24, 26 und NL3 an.

Scheinwerfer eines silberfarbenen Busses mit KVV-Logo

Aufgrund von Baumaßnahmen am Knotenpunkt L77a/K3740 nördlich von Rastatt müssen die Buslinien 222 und 227 von 3. Juli bis 14. Juli ohne Halt via Plittersdorf umgeleitet werden.